Von der Gerste bis ins Glas: Die Reise des Whiskys
- Marco Steiner
- 31. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Hast du dich jemals gefragt, wie aus einem einfachen Getreidekorn ein komplexer und aromatischer Whisky wird? Die Herstellung von Whisky von der Gerste bis ins Glas ist ein faszinierender Prozess, der aus mehreren entscheidenden Schritten besteht. Jeder dieser Schritte beeinflusst den endgültigen Geschmack und Charakter der Spirituose. Begleite uns auf eine Reise durch die Destillerie und entdecke die Handwerkskunst, die hinter deinem Lieblingsdram steckt.
Der Weg zum perfekten Tropfen: Die Herstellung von Whisky verstehen
Der Prozess, um Whisky von der Gerste bis ins Glas zu bringen, lässt sich in sechs Hauptphasen unterteilen. Diese Schritte sind universell, doch jede Brennerei hat ihre eigenen Geheimnisse und Techniken, die ihrem Whisky seine einzigartige Persönlichkeit verleihen.
1. Das Mälzen (Malting)
Alles beginnt mit der Gerste. Die Gerstenkörner werden in Wasser eingeweicht, bis sie zu keimen beginnen. Dieser Prozess wandelt die Stärke in Zucker um. Sobald die Keimung weit genug fortgeschritten ist, wird sie gestoppt, indem die Gerste getrocknet wird. In Schottland und bei einigen anderen Whisky-Sorten wird die Gerste oft über Torffeuern getrocknet, was dem Whisky seine charakteristische rauchige Note verleiht.
2. Das Schroten (Milling)
Die getrocknete und gemälzte Gerste, das sogenannte Malz, wird nun in einer Mühle grob geschrotet. Der entstehende Schrot, "Grist" genannt, ist bereit für den nächsten Schritt.
3. Das Maischen (Mashing)
Der Grist wird mit heißem Wasser in einem Maischebottich ("Mash Tun") vermischt. Dabei wird der Zucker aus dem Getreide gelöst. Die süße, zuckerhaltige Flüssigkeit, die dabei entsteht, nennt man "Wort".
4. Die Gärung (Fermentation)
Das Wort wird in große Gärbehälter ("Washbacks") gepumpt, wo Hefe hinzugefügt wird. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol um. Dieser Gärprozess dauert in der Regel zwei bis drei Tage und das Resultat ist eine Art "Bier" mit einem Alkoholgehalt von etwa 7-8%.
5. Die Destillation (Distillation)
Dies ist ein entscheidender Schritt. Die alkoholhaltige Flüssigkeit wird in Brennblasen (oft aus Kupfer) erhitzt, um den Alkohol vom Wasser und anderen Komponenten zu trennen. Die meisten Single Malt Whiskys werden in zwei Brennblasen-Durchgängen destilliert. Das entstehende Destillat, der "New Make Spirit", ist klar wie Wasser und hat einen sehr hohen Alkoholgehalt.
6. Die Reifung (Maturation)
Der New Make Spirit wird in Holzfässer gefüllt, wo er über Jahre oder sogar Jahrzehnte reift. Hier erhält der Whisky seine Farbe und entwickelt einen Großteil seines Geschmacks und seiner Komplexität. Die Fassart (z.B. Ex-Bourbon, Ex-Sherry oder neue Eiche) sowie die Lagerbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für das endgültige Aroma.
Fazit: Handwerkskunst in jedem Schluck
Jeder dieser Schritte ist essenziell für die Entstehung von Whisky von der Gerste bis ins Glas. Das Zusammenspiel von Getreide, Wasser, Hefe, Brennblase und Fass ist es, was die unglaubliche Vielfalt an Whiskys und Whiskeys weltweit ausmacht.
Entdecke die Produkte dieser meisterhaften Handwerkskunst in unserem Shop bei KisstheWhisky.shop und genieße das Ergebnis einer jahrhundertealten Tradition.
Kommentare