Die verschiedenen Torfprofile: Von leicht rauchig bis intensiv
- Marco Steiner
- 2. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn du dich in die Welt des Whiskys vertiefst, wirst du unweigerlich auf das Wort "Torf" stoßen. Der rauchige Geschmack ist das Markenzeichen vieler berühmter Whiskys, doch "rauchig" ist nicht gleich "rauchig". Die verschiedenen Torfprofile bieten eine faszinierende Bandbreite von subtilen Lagerfeuer-Noten bis hin zu intensiven, medizinischen Aromen. Entdecke, wie diese Geschmacksvielfalt entsteht und welche verschiedenen Torfprofile du beim Nosing unterscheiden kannst.

Die Skala des Rauchs: So misst man Torfprofile
Der Rauchgeschmack im Whisky stammt aus dem Prozess des Mälzens, bei dem die gekeimte Gerste über einem Torffeuertrocknet. Die Intensität dieses Raucharomas wird in "parts per million" (ppm) gemessen – der Konzentration von Phenolen in der gemälzten Gerste. Je höher der ppm-Wert, desto stärker und intensiver ist das Torfprofil im fertigen Destillat.
Hier ist eine grobe Einteilung der verschiedenen Torfprofile:
1. Leicht rauchig (unter 10 ppm)
Whiskys in dieser Kategorie haben oft eine sehr subtile Rauchnote, die eher im Hintergrund schwingt und eine holzige oder würzige Tiefe verleiht. Der Rauch ist hier kein dominierender Faktor, sondern ein sanfter Komplexitätsbringer.
Aromen: Oft erinnert es an sanftes Holzfeuer, eine Spur Asche oder einen leichten Vanille-Touch, der durch das Malz hervorgehoben wird.
Beispiele: Einige Highland- oder Speyside-Whiskys verwenden leicht getorftes Malz.
2. Mittelrauchig (10 bis 25 ppm)
In diesem Bereich wird die Rauchnote deutlicher wahrnehmbar und ist ein integraler Bestandteil des Gesamtgeschmacks. Das Torfprofil ist präsent, konkurriert aber noch mit fruchtigen, süßen oder maritimen Noten.
Aromen: Du findest hier oft Lagerfeuerrauch, einen Hauch von verkohltem Holz und eine leichte salzige oder maritime Note, die gut mit der Süße des Malzes harmoniert.
Beispiele: Oft Whiskys von der Insel Skye oder einige Islay-Whiskys, die nicht auf extreme Rauchigkeit abzielen.
3. Stark rauchig (25 bis 50 ppm)
Dies ist die Kategorie der klassischen Rauchbomben, die Whisky-Liebhaber oft assoziieren, wenn sie von Islay sprechen. Das Torfprofil dominiert das Geschmackserlebnis von Anfang bis Ende.
Aromen: Intensive Noten von Teer, Jod, medizinischen Bandagen, feuchter Erde und stark verkohltem Holz. Hier ist der Rauch der Star und kann andere Aromen überlagern.
Beispiele: Viele Kernabfüllungen von berühmten Islay-Brennereien.
4. Extrem rauchig (über 50 ppm)
An der Spitze der Skala finden sich Whiskys, die bewusst mit extrem hohen ppm-Werten arbeiten. Diese Abfüllungen sind intensiv, kompromisslos und oft für erfahrene Genießer reserviert.
Aromen: Reiner Torfrauch, Ruß, intensive Salzigkeit und eine fast beißende Intensität.
Beispiele: Spezielle Abfüllungen und stark getorfte Whiskys, die die Grenzen des Möglichen ausloten.
Fazit: Dein persönliches Torfprofil finden
Die verschiedenen Torfprofile zeigen, wie vielseitig und komplex Whisky sein kann. Das Schöne daran: Es gibt kein "richtig" oder "falsch". Die Wahl des besten Torfprofils ist rein subjektiv.
Wir bei KisstheWhisky.shop ermutigen dich, die gesamte Skala von subtilen bis zu extrem rauchigen Whiskys zu erkunden, um deinen ganz persönlichen Favoriten unter den verschiedenen Torfprofilen zu finden.




Kommentare